Dressed 2 Sylt – der Schlecht-Wetter-Leugner

JustSylt-Schlecht-Wetter-leugner JUST SYLT Magazin #2 Regenmantel Gummistiefel

Mutti meint es immer gut mit uns: „Mädel / Junge, zieh Dir was über – Du holst Dir noch den Tod!“ Rumms, das sitzt. Sicherheit ist wichtig – klar. Aber sowas kann einem den ganzen Spaß verderben, noch bevor der richtig angefangen hat. Also: gedanklich kurz mal rechts ranfahren. Fakt ist: auf Sylt hat der Sensenmann offiziell Hausverbot – für alle anderen stehen hier bei unzähligen Unternehmungs-, Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten Tür und Tor meilenweit offen. Und alles, was Euch dabei auf der Königin der Nordsee drohen könnte, ist ein majestätischer Sonnenbrand oder eine aristokratisch tropfende Nase. Und selbst denen kann ein küstentaugliches Klamotten-Ensemble amtlich den Garaus machen. Damit man nicht gleich mit dem Strandgut verwechselt wird und zusätzlich jeden Trampelpfad in einen Laufsteg verwandelt, haben wir Euch die perfekten Insel-Outfits für alle Lebenslagen zusammengestellt.

Surfcup auf der Promenade in Westerland

Windsurf worldcup sylt der Brandenburger Strand in den 80er Jahren

Der Windsurf World Cup Sylt ist ein einzigartiges Ereignis, das jährlich Ende September in Westerland am Brandenburger Strand stattfindet. Mit mehr als 200.000 Zuschauern ist es der weltweit größte und mit 120.000 Euro der höchstdotierte Wettkampf der Windsurf-Profis auf der Worldtour der Professional Windsurfers Association. Seit 1984 können sich Profis aus der ganzen Welt in den Disziplinen Slalom, Freestyle und Wave messen. Der Windsurf World Cup Sylt bietet nicht nur Windsurf-Profis, sondern auch Zuschauern ein einmaliges Erlebnis.

Upcycling auf Sylt

Auf Sylt entstehen immer wieder neue Ideen und das Thema Upcycling ist sehr aktuell. Aus Sylt-typischen Produkten werden neue Sylt-typische Unikate geschaffen.

So macht es auch die neue Marke Sturmfrei.

Filmvortrag über die Arbeit der Seenotretter

Küstenrettung Sylt

List Rettung aus Seenot ist Teamarbeit, heute genauso wie schon seit 1865. Ein einzelner Seenotretter im Einsatz auf Ost- oder Nordsee kann wenig ausrichten, daher ist gemeinschaftliches Handeln eine Stärke der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger seit nunmehr 158 Jahren.