Kategorie «Sylt»

SURFCUP SYLT HISTORY

Der Windsurf World Cup Sylt ist mit mehr als 200.000 Zuschauern der weltweit größte und mit 120.000 Euro der höchstdotierte Wettkampf der Windsurf-Profis auf der Worldtour der Professional Windsurfers Association. Er findet seit 1984 jährlich jeweils Ende September in Westerland am Brandenburger Strand statt. Wir blicken zurück – und haben dafür unser Foto-Archiv durchsurft. Viel Spaß bei der Zeitreise durch die vergangenen Surf-Worldcup-Jahrzehnte!

Auf ein Fischbrötchen mit: Claas-Erik Johannsen

Sylter Schnack mit Claas-Erik Johannsen

Der Hotelier Claas-Erik Johannsen ist Sylter durch und durch – kein Wunder, dass er mit Herzblut bei der Sache ist, wenn es um seine Insel geht. Ehrenamtlich engagiert er sich zum Beispiel für den Küstenschutz, Politisches wie den Marschbahnausbau oder als Vorsitzender des DEHOGA Sylt für die Belange des Hotel- und Gastronomiegewerbes. Seit Jahren ist er auch leidenschaftliches Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Keitum. Man sollte meinen, dass der dreifache Vater damit reichlich ausgelastet sei. Von wegen. Unter Gastfreundschaft versteht Claas-Erik nämlich auch, sich jeden Freitag- und Samstagabend hinter den Tresen seiner Bar im Benen-Diken-Hof zu stellen – und sich höchstpersönlich um das Wohl seiner Gäste zu kümmern.

Einzigartiges Weintasting auf Sylt mit Nils Lackner

100.000 Hektar werden bei uns ausschließlich für den Anbau edler Rebsorten genutzt. Baden, Franken, Mosel, Rheinhessen – allein die Erwähnung dieser Anbaugebiete auf Flaschenetiketten läßt Weinschmecker-Herzen höher schlagen. Kurz: Deutscher Wein ist buchstäblich weltweit in aller Munde. Davon sind die edlen Sylter Tropfen allerdings noch etwas entfernt. Ja, auch auf der schönsten Nordsee-Insel wird Wein angebaut – und nicht nur Biertrinker werden sich jetzt verdutzt fragen: Ein Weinberg ohne Berg – klappt das überhaupt?

Die Gosch Story – Jeder ist prominent

Gosch Sylt

Es fängt alles damit an, dass Jürgen Gosch keinen Schnaps verkaufen darf. Genauer betrachtet, erinnert es ein wenig an die legendenhafte Entstehung des Pharisäers, einem alkoholhaltigen Kaffee, der dem örtlichen Pfarrer untergejubelt wurde.

Die Sylt-Immigrantin

Die Sylt-Immigrantin

Es ist gar nicht so einfach, Yvonne Kothe zu treffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen, hat sie sich in ihrem Leben nicht nur auf eine Leidenschaft festgelegt, der sie mit Feuereifer, Hingabe und Herzblut nachgeht – ihr Glücks-Express fährt dreigleisig. An einem der Orte ihrer wahr gewordenen Träume finden wir Yvonne schließlich doch – auf dem Reitplatz, gemeinsam mit Mutterstute Cornelly samt bezaubernd frechem Nachwuchs. Die beiden sind nur ein Teil der Herde, mit der Yvonne Kothe sich 2020 auf der Insel niedergelassen hat. Mit insgesamt zehn Pferden hat sie ihren Lebensmittelpunkt vom Chiemsee auf die Insel verlagert – und ihre Vierbeiner fühlen sich schon sichtlich wohl.