Schlagwort «Kultur»

Herz aus Glas

Am Anfang war das Feuer. 

Gut für den Menschen, der die Flammen nutzte, um irgendwann Quarzsand und viel Kreativität miteinander zu verschmelzen. Die Geburtsstunde eines völlig neuen, formbaren Materials. Das älteste handgemachte Glas stammt aus der Zeit um 3500 vor Christus – gefunden im Vorderen Orient. Und kaum ein anderer Stoff hat im Laufe der Jahrhunderte Zierde und Zweck so untrennbar miteinander verbunden wie Glas. Wer sich der Herstellung der transparenten Masse verschrieben hat, muss ein Meister seines Fachs sein – und weiß besser ganz genau, was er da macht. Ein falscher Handgriff, eine unbedarfte Bewegung – schon liegt das Werkstück buchstäblich in Scherben. Die Kunst der Glas-Gestaltung ist heute eine aussterbende Handwerkstradition – in Schleswig-Holstein beherrscht nur noch eine Handvoll Könner diese Kunst. Auf Sylt ist sie noch quicklebendig.

MÖWENFLUG Sylt 2024 – Der Kalender zum schweben

Kalender Sylt 2024 mit grandiosen Drohnenaufnahmen der Insel Sylt und Informationen über die verschiedenen Inselorte. Design Artdirektion Alessa Pärn Dünenwind Media GmbH

Der Möwenflug-Kalender bietet eine einzigartige Möglichkeit, durch das Jahr hindurch die Schönheit der Insel Sylt zu erleben. Der Kalender zeigt beeindruckende Impressionen von oben – als ob man selbst wie eine Möwe über die Insel fliegen würde. Jeden Monat gibt es etwas Neues zu entdecken, von den spektakulären Stränden im Sommer bis hin zu den winterlichen Landschaften. Dieser brandneue Kalender ist eine großartige Geschenkidee für jeden, der die Naturschönheit von Sylt liebt oder für diejenigen, die sich nach dem ultimativen Urlaubserlebnis sehnen. Mit seinen beeindruckenden Aufnahmen ist der Möwenflug-Kalender eine wunderbare Erinnerung an die Insel und ein Muss für jeden Sylt-Liebhaber.

Tag des offenen Denkmals jetzt auch auf Sylt

Der zweite Sonntag im September ist ein Tag, an dem in Deutschland historisch bedeutsame Bauwerke für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieses Jahr findet der sogenannte „Tag des offenen Denkmals“ erstmals auch auf Sylt statt. An diesem Tag können Besucher von 10.30 bis 14.30 Uhr Denkmale, die normalerweise nicht zugänglich sind, besuchen.

Der zweite Sonntag im September ist ein Tag, an dem in Deutschland historisch bedeutsame Bauwerke für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieses Jahr findet der sogenannte „Tag des offenen Denkmals“ erstmals auch auf Sylt statt. An diesem Tag können Besucher von 10.30 bis 14.30 Uhr Denkmale, die normalerweise nicht zugänglich sind, besuchen.

Im Sonnenlicht schimmern sie und blitzen

Quallen auf Sylt

Auf Sylt, wo das Meer sich sanft ergießt, Schwimmen Quallen, in ihrem schillernden Kleid. Sie gleiten im Wasser, so zart und leicht, Ein Anblick, der das Herz entzückt. Ihre Tentakel wie feine Spitzen, Im Sonnenlicht schimmern sie und blitzen.