Ob zärtlich oder wild, lautlos oder schmatzend – egal! Heute gilt offiziell die weltweit oberste Kuss-Eskalations-Stufe! Und die schönste Liebesbekundung des Universums kommt dabei in ganz unterschiedlichen Facetten daher. Aber feste Regeln sucht man bei allen Kuss-Varianten dennoch vergeblich. Erlaubt ist, was gefällt! Hauptsache, unser Knutsch-Partner findet das auch klasse. Besonders spannend wird es, wenn man die Unterschiede einmal ganz genau unter die Lupe nimmt. Ganz nach dem Motto: Zeig mir wie Du küsst – und ich sage Dir, wer Du bist.
-
-
Die Sylt-Immigrantin
Es ist gar nicht so einfach, Yvonne Kothe zu treffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen, hat sie sich in ihrem Leben nicht nur auf eine Leidenschaft festgelegt, der sie mit Feuereifer, Hingabe und Herzblut nachgeht – ihr Glücks-Express fährt dreigleisig. An einem der Orte ihrer wahr gewordenen Träume finden wir Yvonne schließlich doch – auf dem Reitplatz, gemeinsam mit Mutterstute Cornelly samt bezaubernd frechem Nachwuchs. Die beiden sind nur ein Teil der Herde, mit der Yvonne Kothe sich 2020 auf der Insel niedergelassen hat. Mit insgesamt zehn Pferden hat sie ihren Lebensmittelpunkt vom Chiemsee auf die Insel verlagert – und ihre Vierbeiner fühlen sich schon sichtlich wohl.
-
Lieblingsorte – Wohin auf Sylt
Sylt ist immer eine Reise wert. So viel steht fest. Ob als Surfparadies, Oase für Naturliebhaber oder als Highlight für Feierfreudige – es gibt jede Menge Gründe, diese Insel zu lieben. Wer hier auf Entdeckungsreise geht, wird schnell belohnt mit wunderbaren Aussichten und bezaubernden Plätzen. Was man auf keinen Fall verpassen sollte? Ich verrate Euch hier meine ganz persönlichen Lieblingsorte.
-
Auftakt für die Sylter Genusspfade: Westerland auf delikaten Wegen
Quizfrage: Was haben ein delikates Buffet und die „Sylter Genusspfade“ gemeinsam? In beiden Fällen kann der Gast eine Fülle verschiedener Köstlichkeiten genießen – wobei bei den „Genusspfaden“ nicht nur ein Restaurant, sondern gleich mehrere gastliche Häuser das Beste aus ihrer Küche auftischen.
-
Biikebrennen
Es ist eines der ältesten nordfriesischen Bräuche und mittlerweile zu einem friesischen Volksfest mytischen Ursprungs geworden: das Biikebrennen, das mit seinen Flammen entlang der ganzen schleswig-holsteinischen Nordseeküste jährlich zum festen Termin am 21. Februar dem Frühlingsanfang in die Puschen helfen und symbolisch die kalte Jahreszeit ausgetrieben werden soll.