Autoren-Archiv

Off-Gallery – Ein Besuch in Jenny Falckenberg´s BEACH ART HOUSE

Manche Überzeugungen scheinen auf Ewig in Stein gemeißelt zu sein. So hält sich etwa in der Kunst-Szene seit Jahrhunderten ein Motto besonders hartnäckig: “Werke bedeutender Künstler gehören in Museen!” Jenny Falckenberg will mit solchen althergebrachten Dogmen brechen – und ist ständig auf der Suche nach ungewöhnlichen und besonderen Locations, um zeitgenössische Kunst anders und ganz neu zu präsentieren. Zusammen mit dem Sylter Makler Eric Weißmann ist sie in List fündig geworden. Im sogenannten Hafen27, umrahmt von der traumhaften Atmosphäre schöner, luxuriöser Ferienwohnungen, zeigten sich Werke von Pedro Anacker, Julian Schnabel und Sebastian Nebe in einem vollkommen neuen Licht.

365 x Elbe

Die Elbschwimmerin Hella Kemper am 1. Advent zu Gast bei den Sylter Kunstfreunden gemeinsam mit der Bratschistin Bettina Rühl, Mitglied im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg

Die Elbschwimmerin Hella Kemper am 1. Advent zu Gast bei den Sylter Kunstfreunden gemeinsam mit der Bratschistin Bettina Rühl, Mitglied im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg
“365 x Elbe”
Das Meer brandet, der Fluss fließt. Die Elbe fließt in die Nordsee, also sind die Wellen, die auf Sylts Strände rollen, auch Elbewellen, die irgendwann einmal am Blankeneser Elbhang vorbeigeströmt sind

SURFCUP SYLT HISTORY

Der Windsurf World Cup Sylt ist mit mehr als 200.000 Zuschauern der weltweit größte und mit 120.000 Euro der höchstdotierte Wettkampf der Windsurf-Profis auf der Worldtour der Professional Windsurfers Association. Er findet seit 1984 jährlich jeweils Ende September in Westerland am Brandenburger Strand statt. Wir blicken zurück – und haben dafür unser Foto-Archiv durchsurft. Viel Spaß bei der Zeitreise durch die vergangenen Surf-Worldcup-Jahrzehnte!

Auf ein Fischbrötchen mit: Claas-Erik Johannsen

Sylter Schnack mit Claas-Erik Johannsen

Der Hotelier Claas-Erik Johannsen ist Sylter durch und durch – kein Wunder, dass er mit Herzblut bei der Sache ist, wenn es um seine Insel geht. Ehrenamtlich engagiert er sich zum Beispiel für den Küstenschutz, Politisches wie den Marschbahnausbau oder als Vorsitzender des DEHOGA Sylt für die Belange des Hotel- und Gastronomiegewerbes. Seit Jahren ist er auch leidenschaftliches Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Keitum. Man sollte meinen, dass der dreifache Vater damit reichlich ausgelastet sei. Von wegen. Unter Gastfreundschaft versteht Claas-Erik nämlich auch, sich jeden Freitag- und Samstagabend hinter den Tresen seiner Bar im Benen-Diken-Hof zu stellen – und sich höchstpersönlich um das Wohl seiner Gäste zu kümmern.

Die Gosch Story – Jeder ist prominent

Gosch Sylt

Es fängt alles damit an, dass Jürgen Gosch keinen Schnaps verkaufen darf. Genauer betrachtet, erinnert es ein wenig an die legendenhafte Entstehung des Pharisäers, einem alkoholhaltigen Kaffee, der dem örtlichen Pfarrer untergejubelt wurde.